Freie Improvisation – das Seminar

Nordkolleg Rendsburg (Schleswig-Hostein) und Online | Mai 2025

Erfahrungsberichte lesen

Ein einzigartiges Seminar mit Flow-Flüsterin Maria Busqué, bei dem du neue Verknüpfungen machen kannst zwischen Klang, Bewegung, Emotion und dem autonomen Nervensystem. Du triffst auf gleichgesinnte Musiker, bekommst Inspiration für dein Musizieren und Üben und tankst neue Motivation und Kraft.

Über das Seminar

Sei dabei bei dieser einzigartigen Seminarerfahrung in Präsenz am Nordkolleg Rendsburg mit Dozentin Maria Busqué. Zusammen mit einer Gruppe von gleichgesinnten Musikerinnen und Musikern erforschen wir die Beziehung zwischen Körper, Instrument, Raum und Publikum.

Ein Online-Workshop sowie eine Online Abschlusssitzung eine Woche nach unserem Präsenztreffen runden das Seminarangebot ab, mit insgesamt über 20 Stunden Fortbildungszeit und vielen weiteren Extras, die deine Lernerfahrung über das Seminar hinaus unterstützen.

Die Themen in dieser Fortbildung:

  • Freie Improvisation am Instrument / beim Singen
  • gleichzeitiges Führen und Folgen im Ensemble
  • Regeneratives und krafteffizientes Musizieren im Sitzen und im Stehen.
  • Freiheit im künstlerischen Ausdruck – und welche Art von Bewegung sie unterstützt
  • Reduzierung und Auflösung von Schmerzen oder Lampenfieber
  • Zustände des Flow und wie wir diese einladen

Was gehört zu diesem Seminar dazu?

Unterrichtsflow

Dreistündiger Einführungsworkshop (Online)

28. April 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr

Um unsere gemeinsame Präsenzzeit in Rendsburg gut zu nutzen, eröffnen wir einige Tage vor dem Seminar mit einem Einführungsworkshop online. Dort kannst du die anderen Seminarteilnehmer kennen lernen und erste Erfahrungen mit der freien Improvisation sammeln. Eine Aufzeichnung des Workshops wird Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Zugang zu den Videos der Klangbewegungen für Musiker im Stehen und im Sitzen

Insgesamt 21 Tage kostenfreier Zugang

Zeitgleich zum Workshop bekommst du kostenfreien Zugang zu Marias Videos der Klangbewegungen im Stehen und im Sitzen (Wert: 197€), um geschmeidige und fließende musikalische Bewegungen zu trainieren.

Beinschwung Klangbewegungen

Unterbringung im Einzel- oder Doppelzimmer mit eigenem Bad/WC

3 Nächte (1. bis 4. Mai 2025)

Die Zimmer im Nordkolleg sind schlicht und dennoch gemütlich eingerichtet. Unterbringung ist regulär im Doppelzimmer; für 15€ Aufpreis pro Nacht ist es möglich, auf ein Einzelzimmer umzubuchen. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad/WC.

Seminarhauslage zwischen Wald und Wasser

Das Nordkolleg verfügt über einen 1 Hektar großen Garten und liegt direkt am Wald, zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und der Eider. Das Kanalufer lädt zu langen Spaziergängen ein und ist sehr zu empfehlen.

Foto von einem Wald
Maria Busqué

21 Stunden Fortbildungszeit mit mir


Im Laufe des Seminars erforschen wir die freie Improvisation als Vehikel, um unterschiedliche Zusammenhänge zu betrachten: zwischen Bewegung, Emotion und Klangqualität. Eine gesunde Kraftübertragung zwischen Unter- und Oberkörper beim Musizieren im Sitzen und im Stehen ermöglicht einen volleren, präsenteren Klang und eine Freiheit im künstlerischen Ausdruck. Im Kontext des Musizierens selbst thematisieren wir Hören und Wahrnehmung und wie wir mit unserem Spiel im Ensemble gleichzeitig führen und folgen können. Mit Körperübungen im Stehen, Sitzen und im Liegen trainieren wir eine schwingende, offene Bewegungsqualität – so kann die innere Klangvorstellung über die neu gewonnene Elastizität und Flexibilität auf Instrument und Stimme übertragen werden. Da das Seminar über insgesamt über zwei Wochen geht, gibt dies eine Gelegenheit, tiefer in diese Arbeit einzutauchen als bei einem regulären Wochenend-Seminar

Abschlusssitzung für weiterführende Fragen (Online)

13. Mai 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr

Dieses Seminar geht nach dem Wochenende in Rendsburg weiter – denn eine Woche nach Rückkehr in den Alltag kannst du wieder die Gelegenheit haben, mir letzte Fragen zu stellen und deine Anwendung im Alltag abzugleichen. Zusätzlich besteht bis dahin weiterhin Zugang zu den Videos der Körperübungen im Stehen und im Sitzen. So verbindet die Fortbildung »Freie Improvisation« die Lernformen Präsenz- und Online-Learning zu einer Einheit – für eine nachhaltige Lernerfahrung.

Unterrichtsflow

Teilnehmerstimmen aus dem Seminar in Freier Improvisation in Rendsburg 2024:

Helle Weidtman-Leder

“Liebe Maria, vielen herzlichen Dank für das Seminar in Rendsburg, ich bin begeistert. Ich finde das Timing toll von dem Seminar, die Inhalte, ich finde die Verteilung super zwischen Spielen, Theorieanteil, körperlichem Anteil, auch anderen Gruppenübungen, die ich als sehr, sehr wertvoll und außerdem zum Teil sehr lustig empfunden habe. Ich bin wirklich ernsthaft schwer beeindruckt von dem weiten Bogen, den du spannst zwischen fragiler Interaktion und klarer Strukturierung und Führung durch diese gemeinsamen Tage. Also wirklich toll, vielen, vielen Dank. Hat mich sehr froh gemacht, sehr glücklich gemacht, dabei zu sein. Und, das nochmal aus der Sicht einer energetisch arbeitenden Therapeutin: die letzten beiden Tage hatte ich Sitzungen, die so kraftvoll waren und so heilsam, und ich kann nicht genau erklären, warum, aber ich merke, dass es irgendwie mit den Tagen in Rendsburg zusammenhängt. Freue mich wirklich sehr über diese Tage. Vielen Dank!

- Helle Weidtman-Leder, Amateur-Saxofonistin, Hamburg www.kinesiologie-hamburg.com

“Ich habe vor dem Seminar nicht viel improvisiert, kam nicht ins Vertrauen, habe Hemmungen gespürt, wenn ich singend oder am Klavier improvisieren sollte. Durch das Seminar in Rendsburg habe ich verstanden, warum es “hakt” und wie ich es verändern kann. Singend habe ich erleben dürfen, dass - freigelassen - meine Stimme ein unglaublich viel größeres Ausdruckspotential hat, als ich immer geglaubt hatte. Im Nachhinein, beim Begleiten meiner Gesangsschüler, habe ich erlebt, dass meine Finger nun wie von alleine den Klang finden. Am hilfreichsten empfand ich die grundsätzliche horchende Haltung und die Klangbewegungen, zu lernen, von welchem Punkt aus ich mich und die Bewegungen führen kann. Zu erleben, dass ich jederzeit genau sagen kann, wie es mir gerade geht, und dass ich mich regulieren kann. Das ist für mich ein großes Wunder – nicht mehr ausgeliefert den Spannungen in mir zu sein. Den gesamten Zusammenhang erfassen des Lebens, der Bewegung aus dem Schwerpunkt heraus - und dass das mein Leben bestimmt: Entweder Überlastung und an Dingen festhalten, oder nun von innen heraus organisch anders werden lassen. Ich kann dieses Seminar nur vergleichen mit dem Improvisationsunterricht vor meiner Aufnahmeprüfung für Kirchenmusik, in dem ich mich immer unmusikalischer und unbegabter fühlte. Diese Erfahrungen haben mich grundsätzlich negativ geprägt und ich sehe die Folgen daraus für meinen ganzen Aufbau als Musikerin. Körperarbeit hatte mir immer gut getan, durch dieses Seminar erst hat sich diesen Zusammenhang von Bewegung für meine ganze Lebensführung erschlossen. Wie schnell Heilung geschieht, in dem Moment, wo die zugrunde liegenden Dinge sichtbar werden und sich auflösen!”

- Kirsten Susanne Böhm, voc piano artist,

www.kirstensusanneboehm.de

Susanne Böhm

"Ich hatte vor dem Seminar keine Erfahrungen im Improvisieren. In Rendsburg beim Seminar konnte ich erste Schritte in Richtung “musikalische Freiheit” in einem sicheren Raum erproben. Das hat mir sehr gut getan. Besonders hilfreich fand ich die professionelle Anleitung und Führung durch Maria und die unerwartet bunte Mischung der Teilnehmenden (musikalische und berufliche Herkunft, Grad der Vorkenntnisse zum Thema etc). Das Seminar war erstmalig und einzigartig für mich und nun darf ich größere Schritte in die Richtung weiter gehen. Danke Maria für diese einmalige Erfahrung!"

Karin Eger, Gesang und Klavier

"Da ich bisher in der Improvisation vor allem mit anderen Sängern, bzw. ganz alleine improvisiert hatte, hat mich das Musizieren mit so vielen verschiedenen Musikern und ihren Instrumenten sehr beflügelt. Beim Improvisieren selbst hat Maria eine wunderbare Balance gefunden, die Teilnehmer mit ihren Bemerkungen so zu leiten, dass jeder die Möglichkeit hatte, seinen eigenen Weg zu finden. Am Ende des Kurses habe ich eine sehr tiefe innere Verbundenheit mit mir selbst und einen ganz direkten, natürlichen Zugang zu meiner Stimme gefunden. Ich habe eine völlige Freiheit im singenden Improvisieren erlebt, bei der Stimme Körper und Geist eine Einheit geworden sind."

Daniela, Gesang

"Nach dem Kurs stelle ich fest, dass ich mehr bei mir sein kann beim Klarinette spielen bei mir und meinem Klang und Atmung und Finger. Aber auch das Hören der anderen in Orchesterproben ist intensiver/geschärft. Besonders hilfreich fand ich die offene und vertrauensvolle Atmosphäre, die sich unter den Teilnehmenden sehr schnell ergab. Liebe Maria, ich bin erstaunt, wie du eine Gruppe mit so verschiedenen Menschen und Bedürfnissen so gut anleitest und Räume schaffst, in denen ein neugieriges und lustvolles Musizieren leicht möglich ist. Wenn man selbst nicht spielte - auch das Zuhören der anderen Gruppierungen war immer ein Genuss."

Susanne, Klarinette


Investition

Nordkolleg Rendsburg Logo

Der Preis für das Seminar ist wie folgt:

  • Beitrag regulär: 519,70€* (340,00€ Kursgebühr plus 179,70€ Unterkunft und Verpflegung) *
  • Beitrag ermäßigt: 434,70€* (255,00€ Kursgebühr plus 179,70€ Unterkunft und Verpflegung)*

und beinhaltet

  • eine Gesamtfortbildungsdauer von 21 Tagen
  • 21 Seminarstunden mit Maria Busqué (16 Stunden in Präsenz plus mindestens 5 Online-Fortbildungsstunden)
  • Dreistündiger Einführungsworkshop (28.4.) und zusätzliche Abschlusssitzung (13.5.) im Online-Format, um die Präsenzzeit optimal zu unterstützen
  • Zugang zu den Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen bis Ende Mai 2025
  • kostenfreier Zugang zu den Videos der Körperübungen der Resonanzlehre im Stehen und im Sitzen für 21 Tage (Wert: 197€)
  • Schriftlicher Skript der Körperübungen als PDF zum Herunterladen
  • Audio-Dateien der Körperübungen als MP3 zum Herunterladen
  • 3 Tage und Nächte Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer mit eigenem Bad/WC (auf Wunsch kann für zusätzliche 15€ pro Nacht und Person ein Einzelzimmer gebucht werden)
  • ANMELDEFRIST IST DER 10.4.2025

HINWEIS: Das Seminar ist für 2025 ausgebucht – du kannst über den Button auf die Seite des Nordkollegs gelangen und dich unter Vorbehalt als Interessent anmelden, für den Fall, dass kurzfristig ein Platz frei werden sollte.

ALS INTERESSENT ANMELDEN

Nachdem du auf den roten Button klickst, wirst du zur Informationsseite des Nordkollegs weitergeleitet. Dort ist das Anmeldeformular verlinkt. Fragen zur Verfügbarkeit von Plätzen und Logistik bitte über das Haus.

* Die genauen Preise erfahren Sie auf der Seite des Nordkollegs.

* Ermäßigte Preise können von Schülern, Studenten, Azubis, FSJler sowie Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus können Kursteilnehmer in einer finanziell schwierigen Lebenssituation aus dem sogenannten "Teilhabefonds" unterstützt werden. Mit einer nach unten gestaffelten Kursgebühr wählst du selbst, wie viel du zahlen kannst. Mitglieder des amj, des BWR, des IAM, des LKV, der MAS, des DTKV und der NDR-Kulturkarte erhalten auf die anfallenden Kursgebühren im Fachbereich Musik einen Nachlass in Höhe von 10%. Die Kopie des jeweiligen Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen. Nachlässe werden nicht nebeneinander gewährt.

Wer gibt dieses Seminar?

Maria Busqué

Hallo, ich bin Maria, die Flow-Flüsterin 😅

Seit über 12 Jahren zeige ich Musikern, wie sie MIT statt GEGEN ihren Körper musizieren (und wie sie in den Flow kommen!). Ich bin die Begründerin des Flow-Seminars und des Seminars Unterrichtsflow und schreibe seit 2014 eine bekannte E-Mail-Kolumne für Musiker, den Flowletter. 2022 veröffentlichte ich mein erstes Buch mit den beliebtesten Texten meiner Kolumne (und einigen exklusiven Texten auch) beim Wißner-Verlag. Es heißt »Alles im Flow? Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen« und du kannst es beim Buchhandel deines Vertrauens bestellen.

Ursprünglich komme ich vom Klavier und Cembalo, und ganz ursprünglich komme ich aus Spanien. Da ich Spätanfängerin bin, habe ich mich schon immer dafür interessiert, wie wir freier und vor allem fließender musizieren und effektiver üben können. So kam ich zur Resonanzlehre (a.k.a. angewandte Musikphysiologie).

Einige Zeit lang habe ich parallel konzertiert und Einzelstunden und Workshops für Musikerinnen und Musiker in Resonanzlehre gegeben. 2019 beschloss ich, der angewandten Musikphysiologie meine volle Zeit zu widmen.

Ich lade dich ein, meine Arbeit in dieser einzigartigen Fortbildung kennen zu lernen; eine wunderbare Arbeit, die schon viele Musikerinnen und Musiker in ihrem Üben, Unterrichten und Auftreten unterstützt hat.

Was wir beim freien Improvisieren erforschen:

Resonanz Einzelcoaching Methode

Die 7 Kernprinzipien eines verkörperten Klangs

Was du oben sehen kannst, ist ein Schema, das ich 2018 entwickelte, um meine Arbeit visuell darzustellen:

1. Bewegung
»Je müheloser die Bewegung, desto resonanzreicher der Klang«, lautet der Kernsatz der Resonanzlehre. Du lernst, die Schwerkraft, die sowieso schon auf deinen Körper wirkt, bewusst einzusetzen, um Mühelosigkeit zu erreichen. Dies geschieht, indem du dich beim Musizieren aus dem Körperschwerpunkt oder den Teilschwerpunkten bewegst. Thomas Lange beschreibt den Körper eines Musikers oft als Mobile: Bewegung eines jeden Körperteils wirkt sich direkt und indirekt auf alle anderen Körperteile aus.

2. Atmung
Für Flow und für eigentlich alles im Leben ist eine Atmung, die frei fließen kann, essenziell. Dies erlaubt dir, Prozesse im Körper zu beeinflussen und in Einklang zu bringen. Dadurch erleichtert das viele andere Aspekte des Musizierens wie von selbst.

3. Hören
Wie wir hören bestimmt über unser gesamtes Musizieren: von unserem Klang, über unser Spielgefühl, bis hin zum Lernprozess, wie wir technisch sogenannte »schwierige Stellen« meistern. Es gibt dabei zwei Arten des Hörens, die wir bewusst einsetzen können:
— das konzentrierte Hören, welches andere Dinge ausblendet und welches auch die meisten Musiker praktizieren, und
— ein offenes, raumorientiertes Hören des Klanges, wie er im Raum erscheint. Diese Form des Hörens ist für viele neu und bietet uns eine Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten.
Musizieren ist gleich Hören!

4. Emotion
In der Musik ist an sich schon Emotion enthalten. Einerseits gilt es, erst einmal mit dieser intrinsischen Emotion in Kontakt zu kommen, andererseits gibt es noch unseren eigenen Emotionsraum als Musiker. Beim Verbinden dieser beiden Räume entsteht ein Musizieren, das in sich authentisch ist und aus dem Moment entstammt. Dann sagen Menschen, dass du einen persönlichen Klang hast.

5. Klangqualität
Resonanz hat eine akustische Komponente. Erst wenn der Klang voll ist, tragend, obertonreich, wird er zu einem Gefäß für Emotion. Dann erreicht deine Emotion deine Zuhörer. Klangqualität wird grundlegend durch eine freie, offene und schwingende musikalische Bewegung gefördert. Und so beginnt sich der Kreis zu schließen.

6. Wahrnehmung
Anders als beim reinen Hören schließt dieser Punkt deine Körperwahrnehmung, und wie du sie beim Musizieren einsetzt, mit ein. Von wo aus schaust du auf deinen Körper, beziehungsweise nimmst du ihn überhaupt wahr? Wie fühlt sich das Musizieren haptisch, auditiv, sinnlich an? Das heißt, bist du in der Lage, dein Musizieren dank deiner Wahrnehmung zu vertiefen? Dieses beeinflusst wiederum deine Bewegung, deine Atmung und dein Hören.

7. Körperliche Verfassung
Dieselbe Geige klingt bei zwei Musikern unterschiedlich. Das hat mit der körperlichen Verfassung der Violinisten zu tun. Wie leicht ist das Gewebe in der Lage, in eine Bewegung zu gelangen und aus dieser wieder zurückzufedern? Ist der Körper sowohl nach oben als auch nach unten hin durchlässig, und von innen nach außen? Mithilfe von Körperübungen, die Räume im Körper schaffen, kannst du lernen, dich selbst im Alltag musikalisch zu bewegen. Musizieren ist dann eine Tätigkeit, die dich einfach nur erfrischt. Möchtest du das als Gewohnheit lernen?

Fazit
Es geht also nicht nur um Bewegung, sondern darum, Bewegung zusammen mit den anderen Kernelementen der angewandten Musikphysiologie im Körper zu verankern: Atmung, Hören, Emotion, Klangqualität, Wahrnehmung, körperliche Verfassung.

Es ist dieses einseitige Verständnis von Bewegung, das leider noch in den meisten Körperbewusstseins-Methoden für Musiker vorherrscht: dass es reicht, sich seiner Bewegungen bewusst zu werden. Bewusstwerdung ist aber nur der erste Schritt. Das eigentliche Ziel ist die Anwendung beim Musizieren. Und mehr noch: dass wir letztendlich auch das vergessen und nur noch an die Musik denken. Wir müssen immer im Blick haben, dass es bei uns Musikern um Klang, Klangqualität und Emotion geht.

Die Frage lautet also: Welche Bewegung ist günstig für Klang? Erst wenn wir beim Musizieren die obigen Kernelemente miteinander verknüpfen und in den Dienst des Hörens und des Klanges stellen, wird die Arbeit am Körperbewusstsein weittragend und nachhaltig wirksam. So beeinflusst ein Element stets auch alle anderen – und Bewegung, Klang und Emotion bedingen einander.

Hast du Lust, zu lernen, wie du deine Klangvorstellung direkt und unmittelbar umsetzen kannst? Dann klicke auf den roten Button und sei bei der Fortbildung in Rendsburg dabei. 🎉

Die Klangbewegungen sind die Körperübungen, auf die andere Musikerinnen und Musiker schwören. 😅❤️

Matthias Buck

"Liebe Maria, deine Impulse und Körperübungen haben sich im Dauerbetrieb bewährt. Bei intensiven Tagen mit Proben, Betriebsratssitzungen und Konzerten kann ich meine körperliche Ermüdung enorm reduzieren."

Matthias Buck, Violine, Württembergische Philharmonie Reutlingen (Teilnehmer in Präsenzfortbildung)

Melanie Schönbichler

“Mein Körper wird immer durchlässiger und elastischer, je mehr ich diese Übungen mache. Sowohl im Alltag (z.B. beim Gehen), als auch beim Flöte spielen. Ich merke immer deutlicher, wie die Klangbewegungen mein Wohlbefinden und meinen Flötenklang positiv beeinflussen."

Melanie Schönbichler, Stellv. Soloflötistin, Hofer Symphoniker (Teilnehmerin in Präsenzfortbildung)

Erfahrungsbericht Klangbewegungen
Erfahrungsbericht Klangbewegungen
Körperübungen_Testimonial
Übungen Rückmeldung 01
Übungen Rückmeldung 02
Übungen Rückmeldung 03

Bei Teilnahme an dieser Fortbildung bekommst du kostenlosen Zugang zu den Videos der Klangbewegungen für 21 Tage.

Hier sind Erfahrungsberichte aus dreistündigen Online-Workshops mit mir:

"Die Kleingruppen und der Austausch war wie immer sehr bereichernd beim Workshop. Auch, dass man am Instrument die direkte Anwendung auf die Musik ausprobiert hat. Ich konnte mich in den Körperübungen gehen lassen und habe so neue Dinge für mich entdeckt. Das Timing und die Organisation von Maria waren einfach klasse!"

Monica Kircheis, Sängerin und Pianistin, londarmonica.wordpress.com, Teilnehmerin eines Workshops

Monica Kircheis
Francesca Canali

“Danke liebe Maria, dein Workshop war einfach super! Ich habe die positive und offene Atmosphäre sehr genossen und kam mit mehr Schwung und Energie aus dem Workshop heraus. Deine Art zu unterrichten ist sehr motivierend und begeisternd. Du hast einige Themen und konkrete Impulse (Übungen) vermittelt, die ich spannend finde und weiter verfolgen möchte. Ich bin beim Flow-Seminar definitiv mit dabei.”

- Francesca Canali, Flötistin, Pädagogin, Forscherin, francescacanali.com

Ulrike van Cotthem

“Ich habe beim Workshop sofort eine Veränderung gespürt, eine Tür, die aufgeht... ein neuer Blick auf mein Musizieren... eine neue Aussicht auf noch besseres Musizieren! Ich habe das Gefühl, ich habe ein »Werkzeug« gelernt, mit dem ich das erreichen kann, was ich vorher eher zufällig oder intuitiv erlebt habe. Danach konnte ich diese Werkzeuge sofort mit meinen Schülern ausprobieren mit erstaunlichem Erfolg!”

- Ulrike van Cotthem, Sängerin und Gesangspädagogin, ulrike-van-cotthem.com

Elisabeth Krenn

"Ich liebe es ja, mit Maria zu arbeiten, also habe ich mir den Workshop nicht entgehen lassen. Das Thema Elastizität und Beweglichkeit im Kontrast zur Haltung hat für mich eine neue Sichtweise bekommen. Dieser Workshop ist ein Motivationsboost für das Üben und ein guter Schritt in Richtung freies Musizieren und sich mit und am Instrument richtig wohl zu fühlen."

–Elisabeth Krenn, Klarinette, theclartists.com, Teilnehmerin eines Workshops

"Ich fand den Workshop super! Bekanntes (Beckenarbeit, Durchlässigkeit über das Becken) wurde durch Neues (Art der Übungen, Wahrnehmungsebenen Hören und Sehen) ergänzt. Der persönliche Kontakt mit den anderen und das Ausprobieren im Off-Modus haben mir richtig gut gefallen, und der gelungene Mix zwischen Theorie und Praxis - es blieb immer interessant!"

Mirja Rothschädl, Sängerin und Vocal Coach, singimhafen.de, Teilnehmerin eines Workshops

Mirja Rothschädl

Erfahrungsberichte aus Einzelstunden und dem Flow-Seminar

Carmen Stefanescu

"Liebe Maria, das Konzert heute war super! Nachdem ich heute vor Lampenfieber dachte, das ist das letzte Mal, was tue ich eigentlich, ich könnte doch nur unterrichten und ein entspanntes Leben haben… dann saß ich da und habe gezaubert, bin auf Risiko gegangen, Vollgas, das hat sich so wie früher angefühlt. Und das ist alles wegen dir!!!“

Carmen Stefanescu, Klavier (Teilnehmerin in Einzelcoachings und im Flow-Seminar)

Werner Kiefaber, Gitarre

"Ich fand das Flow-Seminar unglaublich gelungen. In den Gruppenstunden mit Maria entdeckte ich eine Spielweise, die sich sofort sehr gut angefühlt und meine Nacken- und Schulterschmerzen verbessert hat, vor allem beim langen Üben. Die größte Veränderung im Flow-Seminar war für mich in der mentalen Perspektive - ich bin jetzt innerlich einfach ganz anders drauf als vorher, es ist ein anderes Selbstverständnis da. Was Maria anspricht, ihre Herangehensweise, die Vielschichtigkeit der Themen, die Gruppe... das alles hat das Flow-Seminar zu einem richtigen Erlebnis für mich gemacht."

-Werner Kiefaber, Gitarre (Teilnehmer beim Flow-Seminar und ebenfalls Teilnehmer bei Unterrichtsflow)

Hilkea Knies

"Liebe Maria, da ich deine Art zu denken und mit Menschen zu sein sehr schön finde, möchte ich dir oft einfach nur über die Schulter schauen, WIE du etwas machst, weil ich da immer wieder von profitieren kann. Denn ich beherrsche mein Fach sehr gut, aber immer wenn jemand mich schnell vom Herzen her erreichen kann, bin ich interessiert am WIE :-). Deshalb freue ich mich schon auf Unterrichtsflow mit dir und der Gruppe."

-Hilkea Knies, Gesangspädagogin (Teilnehmerin beim Flow-Seminar und ebenfalls Teilnehmerin bei Unterrichtsflow)

"Meine Reaktionen und Empfindungen vor Publikum sind jetzt so viel positiver geworden!"

"Was ich in den Sitzungen und im Workshop mit dir vor allem gelernt habe, ist, bewusster zu unterscheiden, welche Bewegungen ich wirklich aus dem Körper heraus fühle, und die Musik im Körper wahrnehme. Das habe ich ganz deutlich gespürt!

Meine Reaktionen und Empfindungen vor Publikum sind jetzt so viel positiver geworden. Ich bin viel besser in der Lage, zu fühlen, was ich brauche und was ich tun muss, um meinen Flow im Spiel beizubehalten. Danke Maria!"

Anne M., Flöte, Barcelona

"Dank der Übungen von Maria konnte ich beim Auftritt "bei mir" bleiben."

"Die Kammermusik-Proben (mit einem neuen Streichensemble, ich bin für eine Geigerin eingesprungen) verliefen so positiv, dass die anderen Kollegen mich am Liebsten fest im Ensemble behalten hätten :-) 

Und die Augenübung hat mir vor/beim Konzert SEHR gegen Lampenfieber geholfen, mir ermöglicht, "bei mir" zu bleiben. Danke Dir sehr!"

Christiane V., Violine, Stuttgart

"Ich kann mich jetzt besser annehmen, wie ich gerade bin."

"Liebe Maria, ich wollte mich bei dir ganz herzlich für die schönen Stunden bedanken! Sie haben mir wirklich sehr gut getan. 

Wenn es mal schwieriger wird, versuche ich mich zu erinnern, dass das Konzert keine sportliche Leistung sein muss und nicht gleich alles komplett "angstfrei" klappen muss; kurz gesagt, es gelingt mir besser, mich liebevoll anzunehmen wie ich jetzt gerade bin."  

Franziska N., Violine, München


Karina Erhard

"Marias allzeit offene, spontane, fröhliche und zugewandte Art gefällt mir sehr gut. Überhaupt hat mir die Arbeit mit ihr das Gefühl gegeben, nicht alleine zu sein mit meinen Themen. Mein Klang ist resonanzreicher geworden, mein Spielgefühl hat sich verändert. Es wächst ein neues Vertrauen in mich und mein Potential."

-Karina Erhard, Flöte (Teilnehmerin beim Flow-Seminar, Fokus-Modul und Unterrichtsflow)

Nicoline Hake

"Liebe Maria, InnerFlow war meine erste Zoom-Erfahrung - und die war sehr positiv! Deine sprühend temperamentvolle Art ist sehr wohltuend! Ich habe gestern spontan bis spät in die Nacht noch eine Freundin gecoacht... da hatte ich für ihre Fragen einen ganzen Rucksack voller Schätze aus unserem Kurs! Fokus-Modul ist: sein Leben mit Bewusstsein, guten Techniken, viel Liebe und Achtung vor sich selbst und einer dicken Portion Humor in den Griff zu kriegen. Und im Herbst beim Flow-Seminar freue ich mich schon darauf, weiter mit dir zu arbeiten."

-Nicoline Hake, Gesangspädagogin (Teilnehmerin beim Flow-Seminar, Fokus-Modul und Unterrichtsflow)

"Die Sessions mit Maria stärken mein Vertrauen in meine musikalische Intuition und meine Natürlichkeit am Klavier. Maria versteht vollkommen, wo ich stehe: mental, körperlich und emotional. Bei ihr fühle ich mich sehr gut aufgehoben."

 Jordi Armengol, Klavier, Cor de Cambra del Palau de la Música Catalana, Barcelona

"Nachdem ich mit Maria eine kurze Zeit lang gearbeitet hatte, fühlte ich eine Befreiung der körperlichen Anspannung, und die Stimme schwebte mühelos in schwierigen Passagen!"

Patricia Holtzmann, Sopran, Berlin

"Vielen lieben Dank für die tolle Stunde bei dir vor knapp zwei Wochen... ich profitiere immer noch davon! Dank deiner Tipps zum Tastenanschlag kommt viel mehr Musik aus dem Flügel! DANKE!"

Sabine Kleinbub, Klavier, Stuttgart

"Nach nur einer Sitzung bei Maria konnte ich mir etliche Übestunden einsparen!" Eulàlia Siquier, Klarinette, Mallorca

Du hast Fragen? Hier sind Antworten.

Ich bin {Instrument hier einfügen} ... ist die Fortbildung in Rendsburg auch für mich geeignet?
Diese Fortbildung ist für Musikerinnen und Musiker aller Instrumente, Gesang und Dirigieren geeignet, unabhängig von der Stilrichtung. Ebenso natürlich Studentinnen und Studenten von Musik und auch engagierte Amateure.

Ich bin Amateurmusiker ... ist die Fortbildung in Rendsburg auch für mich geeignet?
Wenn du quasi jede freie Minute mit deinem Chor, deinem Ensemble, deiner Band, beim Üben oder im Unterricht mit deiner Lehrkraft, etc verbringst, dann bist du in dieser Fortbildung sehr gut aufgehoben. Ich würde mich sehr freuen, mit dir zu arbeiten.

Ich habe keine Erfahrung beim Improvisieren. Ist das Seminar auch für mich geeignet?
Ja, unbedingt. Voraussetzung ist, dass du eine gewisse Kompetenz auf deinem Instrument mitbringst. Alles andere erarbeiten wir gemeinsam.

Ich habe viel Erfahrung in Improvisation. Was genau werden wir dort machen?
Das ist kein Seminar über Improvisationstechniken, sondern wir nutzen die Improvisation hier als Vehikel, um bestimmte Verknüpfungen unseres Musizierens im Kontakt mit den anderen Musikern zu erforschen.

Wie läuft die Anmeldung ab?
Nachdem du auf den roten Button klickst, wirst du zur Informationsseite des Nordkollegs weitergeleitet. Dort ist ein Anmeldeformular verlinkt.

Gibt es Ermäßigungen für diese Fortbildung?
Ermäßigte Preise können von Schülern, Studenten, Azubis, FSJler sowie Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus können Kursteilnehmer in einer finanziell schwierigen Lebenssituation aus dem sogenannten "Teilhabefonds" unterstützt werden. Mit einer nach unten gestaffelten Kursgebühr wählst du selbst, wie viel du zahlen kannst. Mitglieder des amj, des BWR, des IAM, des LKV, der MAS, des DTKV und der NDR-Kulturkarte erhalten auf die anfallenden Kursgebühren im Fachbereich Musik einen Nachlass in Höhe von 10%. Die Kopie des jeweiligen Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen. Nachlässe werden nicht nebeneinander gewährt.

Bis wann habe ich Zugang zu den Online-Inhalten?
Du hast Zugang zu den Aufnahmen der Gruppenstunden bis Ende Mai 2025. Zugang zu den Videos der Klangbewegungen für Musiker im Stehen und im Sitzen bekommst du vom 22. April bis 19. Mai 2025.

Was brauche ich an Software und Technik?
Du brauchst einen Computer/PC mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung, um die Videos abzuspielen. Für die live-Online Sitzungen brauchst du noch eine Webcam und, falls es nicht in deinem Computer integriert ist, ein Mikrofon. Gängige moderne Computer sollten all das bereits integriert haben. Du kannst auch mit Handy oder Tablet teilnehmen.

Bis wann kann ich mich für diese Fortbildung anmelden?
Der Anmeldeschluss für diese Fortbildung ist am 10. April 2025. Es empfiehlt sich eine frühe Anmeldung, aufgrund der hohen Nachfrage.

Maria Busqué

Diese ist meine einzige Fortbildung zum Thema »Freie Improvisation«.

Weitere längere Fortbildungen zu diesem Thema werde ich 2025 nicht geben – ob Online oder Präsenz. Erfahre, wie nachhaltig dieses Seminar für dich wirken kann. Wenn du Lust darauf hast, dabei zu sein, klicke auf den roten Button und melde dich an: